Der jetzt 7fach ausgezeichnete ausgezeichnete Cucumberland Hannover Dry Gin in seiner eckigen Flasche ist im 5ten Jahr seines Bestehens nicht mehr aus den regionalen Spirituosenregalen wegzudenken. Gleichwohl bleiben wir unserer Prämisse treu und produzieren regional und nachhaltig mit gleichbleibender Qualität und Liebe zum Handwerk. Einige Botanicals werden nach wie vor von den Brennmeistern handverlesen in der Natur gesammelt und tiefgefroren. Weitere Gewürze beziehen wir von dem niedersächsischen und arzneimittelzugelassenem Gewürzgroßhändler Galke. Diese sind entweder biozertifiziert oder entsprechen dem europäischen Arzneibuch.
Die Idee ist und bleibt einen Gin für die Region herzustellen. Dies gibt auch unser Name schon an. Der Herzog von Cumberland, König Ernst August von Hannover, steht für einen der Treffpunkte in Hannover: „unterm Schwanz“. Dieser Titel wurde zudem von einigen Königen der Personalunion getragen. So verbinden wir uns Hannoveraner mit dem Ursprungsland des Gins: Großbritannien.
Insgesamt vergab Weil die Auszeichnung an 60 verschiedene Produkte von 45 Herstellern. Der Wettbewerb um diese Auszeichnung leiste einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wirtschaftsförderung und stärke die Agrar- und Ernährungsbranche insgesamt, sagte Weil. Das Zeichen „Kulinarischer Botschafter Niedersachsen“ wird zunehmend auch im Lebensmitteleinzelhandel beachtet. Es steht für Exzellenz, regionale Herkunft und Produktverantwortung. Auf einem „Marktplatz der Kulinarischen Botschafter“ stellten die Unternehmen ihr Produktsortiment Branchenvertretern aus dem Lebensmitteleinzelhandel, führenden Gastronomen, Wirtschaftsförderern und Touristikern vor und luden zur Verkostung ein.
Um das Label zu erhalten, müssen sich die Produkte der Bewertung durch eine unabhängige Fachjury stellen. Alle Kulinarischen Botschafter Niedersachsen sind Lebensmittel, die sensorisch, d. h. in Geschmack, Aussehen, Geruch und Haptik, deutlich überdurchschnittlich in der jeweiligen Produktkategorie bewertet wurden und deshalb beispielgebend sind. Sie müssen in kompromissloser Qualität hergestellt werden und dürfen keine schönenden oder verbilligenden Zusatzstoffe, Hilfs-. oder Füllstoffe enthalten. Weitere Auswahlkriterien sind die Produktidee und eine authentische, transparente Produkt- und Unternehmensgeschichte. Außerdem müssen sie in Niedersachsen hergestellt werden. In der unabhängigen, ehrenamtlichen Fachjury arbeiten Spitzenköche, Sensorik-Experten, Marketing-Fachleute und Produktentwickler mit. Beworben hatten sich in diesem Jahr insgesamt 77 niedersächsische Unternehmen mit 146 verschiedenen Produkten.
Der Wettbewerb „Kulinarisches Niedersachsen“ ist ein niedersächsisches Erfolgsmodell. Seit 2010 wurden mehr als 1.300 Lebensmittel zur Begutachtung und Verkostung eingereicht. 349 Produkte wurden seither ausgezeichnet. Veranstaltet wird er von der Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V.